Heute
geht es an "Backupinfos" rund ums Thema Gärtner!
Ich
muss gleich dazu sagen, für mich ist es manchmal etwas schwer auf das
Grundwissen zurück zu kommen.
Da
das einfach für mich logisch ist.
Das wieder rum liegt daran, das ich ( und Manu auch) schon immer viel im Garten mitgeholfen habe und es für uns jetzt quasi das natürlichste der Welt ist, zum Beispiel: verblühte Stiefmütterchenköpfe raus zu zupfen ( dann kommen die nächsten Blüten nach).
Das wieder rum liegt daran, das ich ( und Manu auch) schon immer viel im Garten mitgeholfen habe und es für uns jetzt quasi das natürlichste der Welt ist, zum Beispiel: verblühte Stiefmütterchenköpfe raus zu zupfen ( dann kommen die nächsten Blüten nach).
Scheut
euch also nicht konkrete Fragen zu stellen, gerne auch per Mail (
liebsteschwester@gmx.de)
Als
aller erstes müsst ihr euch überlegen in welche Richtung euer Balkon (wir
nehmen den Balkon als Beispiel, genauso gut gilt das auch für Terrasse oder
Garten) gehen soll.
Eher
dicht? Eher Essbar? Lieber Blumen? Bienenfreundlich? Brauch ich einen
Sichtschutz und soll der aus Pflanzen sein?
Danach
kommt die Wahl der Pflanzen.
Mir
geht es jedes Jahr so, dass ich einen tollen Plan hab und am Ende sieht der
Balkon trotzdem ganz anderes aus.
Das
aber völlig egal, die Hauptsache ist es gefällt euch. Wenn mal was nicht wächst
wie ihr wollt, dann sieht es als Versuch an und probiert was anderes aus.
Es
liegt nicht unbedingt an euch, manchmal ist es der falsche Standort oder die
Pflanzen waren mindere Qualität.
Ich
bin nicht so ein Riesen Fan davon, weil meine meistens eingehen und Dill
funktioniert bei mir überhaupt nicht. Ich probiere es aber tapfer jedes Jahr
aufs neu.
Dieses Jahr auch!
Für
die Zucht am Fenster bitte unbedingt Anzuchtserde kaufen. Diese ist Nährstoffarm,
frei von Samen, sodass die Jungpflanzen die Erde allein haben (Stichwort
Unkraut)
Außerdem
sind auch keine Sporen von Pilzen oder andere Mikroorganismen drin, diese
können das Wachstum beeinträchtigen.
Je
Nährstoffarmer die Erde ist umso besser wachsen junge Pflanzen an.
Anzuchtserde selber machen:
1/3
reifen durchgesiebter Kompost
1/3
durchgesiebter Gartenerde
1/3
Sand (auch Quarzsand ist möglich)
Alles
gut mischen. Dem ganzen noch etwas Gesteinsmehl hinzufügen
Wer
noch etwas gegen Pilzbefall beifügen möchte, gibt am besten etwas
Holzkohleersatz (zum Beispiel aus gepresster und reiner Kokosnussschale) hinzu.
Nun die Erde bei 200 Grad Celsius rund eine halbe Stunde im Ofen sterilisiert werden.
Nun die Erde bei 200 Grad Celsius rund eine halbe Stunde im Ofen sterilisiert werden.
Jetzt
sollten alle Keime, Pilze und Bakterien tot sein.
Kompost:
Wer einen kleinen
Balkon hat, hat KEINEN eigenen Kompost (also meistens nicht).
Ich habe durch das
Garten Fräulein erfahren, dass es Kompostieranlagen gibt.
Ich muss gestehen
ich kannte die auch nicht.
Dort gibt es
verschiedene Erden in unterschiedlichen Zusammensetzungen für kleines Geld.
Ich hab bei mir in
der Nähe (Dank Google) eine gefunden und werde ihr mal einen Besuch abstatten.
Bericht folgt.
Aussaat
erfolgt nach Anleitung.
Als
Pflanzgefäße eigenen sich hier alles mit einem Deckel.
Es
gibt spezielle Anzuchtsgefässe im Baumarkt, mit und ohne Luftungslöcher.
Normale
Plastik Umverpackungen (zum Beispiel von Gemüse) gehen aber auch sehr gut.
Hier
einfach eine Haube (aus Folie- Gefrierbeutel) überstülpen.
Regelmäßig
befeuchten und lüften ist nun wichtig.
Seht
ihr nun erste kleine Pflanzen, dann kann man schon ein bisschen mehr lüften
bzw. die Folie für ein paar Stunden und später über Tage auch mal weg
lassen. So härten die kleinen Pflanzen schon etwas ab.
Ins
Freie geht man sobald kein Bodenfrost mehr ist.
Laut
Bauernregel sind die drei "Eisheiligen" Mamerz, Pankratius und
Servatius dafür verantwortlich, dass es Mitte Mai noch einmal richtig friert.
Deswegen sollen Samen und Pflanzen auch erst nach den "Eisheiligen"
in die Erde gesetzt werden.
Also
erst nach Mitte Mai! Wer schon was draußen hat (ich auch), sollte es aber immer
in Haus nähe (Abwärme vom Haus) stehen haben oder es gegebenenfalls
abdecken.
Sonst
erfrieren alle Blümchen und erste kleine Pflanzen.
Die
direkte Saat erfolgt meist ein bisschen später als die Anzucht.
Mit
der Anzucht im Haus beginnen viele schon im Februar/ März.
Draußen geht es erst Mitte April/ Mai los.
Letztes Jahr hab ich erst im Juni gepflanzt und das hat auch noch super geklappt.
Man kann so super Schnäppchen im Gartenmarkt machen ;-)
Draußen geht es erst Mitte April/ Mai los.
Letztes Jahr hab ich erst im Juni gepflanzt und das hat auch noch super geklappt.
Man kann so super Schnäppchen im Gartenmarkt machen ;-)
Das war Teil 1.
Ich hoffe dem einen oder anderen nutzt es etwas.
Als Buchempfehlung möchte ich euch noch folgendes Buch zeigen:
Lust auf Grün!
Gärtnern
ist nur was für Gartenbesitzer? Von wegen! Platz für frisches Grün ist vor der
kleinsten Hütte. Wie Städter zu erfolgreichen Topfgärtnern werden, zeigt die
Pflanzen-Flüsterin Mascha Schacht im GU Garten Extra Balkon Basics. Praktische Anleitungen und kreative kleine Projekte
sorgen dafür, dass die Pflanzen wachsen und gedeihen – und auch noch klasse aussehen.
Gärtner-Spaß mit Geling-Garantie - auf jedem Balkon, Hinterhof oder der Dachterrasse!
Wer
träumt nicht von einem kleinen Sonnenplätzchen, an dem Blumen duften, Bienchen
summen und die Seele baumeln kann. Aber in der Stadt? Na klar: Grau raus, bunt
rein! Mit leuchtenden Blüten, knackigem Gemüse oder frechen Früchtchen gestalten
Topfgärtner ihre eigene Wohlfühl-Oase. Schließlich schaffen selbst gesäte und
gepflanzte Blumen das beste Ambiente für die Grillsession mit den Nachbarn, das
Candle-Light-Dinner zu zweit oder den gemütlichen Kaffeeklatsch mit der besten
Freundin. Kreativität und Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt: Wer hat
Lust auf Südseefeeling im dritten Stock? Palmen und Wandelröschen machen’s
möglich. Das Topfgrün ist aber nicht nur Augenweide, es kann auch unverschämt lecker
sein – denn auch in der Stadt lassen sich Obst und Gemüse aus eigenem Anbau knabbern.
Das Ganze sogar nachhaltig und garantiert „bio“.
Balkon Basics erklärt alle wichtigen Pflanzaktivitäten
Schritt für Schritt – nach Jahreszeiten gegliedert. Fundiert, einfach und
Greenhorn-tauglich. Thematisch eingestreut finden sich Porträts mit robusten
und pflegeleichten Pflanzen, die sicher gedeihen. Kleine Projekte zum
Ausprobieren und Dekorieren steigern den Spaß am Topfgärtnern. Ein
Aussaatkalender für Gemüse, Kräuter und Co. und jede Menge Adressen runden das
Buch ab. Worauf noch warten? Gartenhandschuhe überstreifen und auf die Töpfe,
fertig, los!
Mascha Schacht
ist Gartenbau-Ingenieurin. Nach ihrem Studium absolvierte sie ein
Volontariat bei „Mein schöner Garten“ und arbeitet seitdem als freie
Gartenjournalistin für viele bekannte Gartenmagazine und Buchverlage. Sie lebt
in Frankfurt/Main und ist selbst leidenschaftliche Stadtgärtnerin. Ihr Buch
„Garten Basics“ wurde beim Deutschen Gartenbuchpreis 2013 als „Bester Ratgeber“
prämiert.
Inhaltsverzeichniss:
Bahn frei für Topfpflanzen
Frühling
Sommer
Herbst & Winter
Gestaltung
Aussaat- und Pflanzkalender
Adressen und Literatur
Inhaltsverzeichniss:
Bahn frei für Topfpflanzen
Frühling
Sommer
Herbst & Winter
Gestaltung
Aussaat- und Pflanzkalender
Adressen und Literatur
![]() |
Gräfe und Unzer |
Dieses Buch ist wirklich für jeden Gärtner was.
Hautsächlich ist es für den heimischen Balkon oder den Hinterhof ausgelegt.
Gärntern auf kleinsten Raum.
Der erste Teil beschäftigt sich mit dem Gärntern allgemein.
Was kann man alles Pflanzgefäße verwenden.
hier sind nicht nur die klassischen Töpfe dabei.
Eine besonders tolle Idee ist die Pflanztaschen, die einiges an Platz in der Vertikalen verschafft.
Vertikale Gärten sind ja eh voll Trend.
Als eine Idee gib es auch eine Aufpeppanregung für die eigenen Gießkanne.
Ein Insektenhotel darf natürlich auch nicht fehlen. "gute" Insekten helfen schliesslich Schädlinge fern zu halten.
Wenn das Insektenhotel alleine nicht hilft bei Schädlingsbefall, findet ihr hier garantiert einen Tipp!
In den Jahreszeitenkapiteln gibt es immer einen neue tolle Gestaltungsidee, diese wird Schritt für Schritt zum nachmachen erklärt.
Auch gibt es immer ein "Best of...", zum Beipiel für Sommerblumen.
In diesen Kapiteln gibt es tolle Bewässerungshinweise, Obstgehölze oder Tomatensorten erklärt.
Auf verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten wird in einem extra Kapitel eingegangen
Für Beeren Beeren, Kräutern und deren Anzucht und Pflege hält das Buch ein extra Kapitel bereit.
Tolle Ideen bekommt man beim Kräuter konservieren.
Hier bekommt man auch tolle Anregungen für kleine Geschenke für die Lieben.
Und so einfach bestückt man einen Kasten:
Gräfe und Unzer/Fotograf: Martin Staffler |
Gräfe und Unzer/Fotograf: Martin Staffler |
Gräfe und Unzer/Fotograf: Martin Staffler |
Gräfe und Unzer/Fotograf: Martin Staffler |
Gräfe und Unzer/Fotograf: Martin Staffler |
Habt ein schönes langes Wochenende und ich frohes Gärtnern.
Mein Gartenbeitrag zur Linkparty bei:
artof66
&
freutag
Katrin
Kommentare
Kommentar veröffentlichen
Wir freuen uns über deinen Kommentar!